Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
Gemäß den Bestimmungen zum Nachweis des Leistungsstandes zur Bewertung der Leistungen nach § 29 BSO-F erbringen die Schülerinnen und Schüler in angemessenen Zeitabständen schriftliche, mündliche und praktische Leistungsnachweise. Diese können grundsätzlich bei einzelnen Schülerinnen und Schülern oder innerhalb einer Schülergruppe erhoben werden. Je nach Kompetenzbereich sowie Abhängigkeit vom Strukturierungs- oder Planungsmodell, das dem Unterricht zu Grunde gelegt wurde, sind weitere spezifische Leistungsnachweise möglich:
- Eine abschließende Lernaufgabe zu einem lernbereichsverbindenen Thema kann das Lernergebnis handlungsorientiert abbilden. Die Aufgabe wird lernbereichsverbindend oder getrennt in einzelnen Lernbereichen gestellt und bewertet.
- Eine Projektaufgabe kann im Hinblick auf den Verlauf des Arbeits- und Lernprozesses aber auch hinsichtlich des Arbeitsergebnisses beurteilt werden. Bewertbare Teilbereiche sind Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation.
- Für die Bausteinprüfung sind neben der Berufsvorbereitungsbescheinigung (BAVBVO) auch die Vorlagen zum jeweiligen Baustein zu beachten.
- Im vollschulischen Berufsvorbereitungsjahr kann die berufsspezifische Aufgabe bewertet werden. Die Ausgestaltung dieser Prüfung orientiert sich an den Verfahrensweisen im Lehrplan der jeweiligen Berufsausbildung. Die bewertete Leistung kann als eigene Note in das Abschlusszeugnis mit aufgenommen werden.
Der Lernerfolg wird nicht nur am Stand des Wissens und Könnens, sondern auch an der erreichten Human- und Sozialkompetenz gemessen. Diese Lernerfolgsüberprüfung erfolgt über eine Prozessdiagnose, deren zentrales Beurteilungsinstrument die kontinuierliche und Kriterien geleitete Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lern- und Förderprozess ist. Die Darstellung des individuellen Leistungszuwachses erfolgt in Form eines Portfolios.
Beobachtbare Kriterien, die die Bereiche der Human- und Sozialkompetenz abbilden, sind etwa
- Selbstständigkeit,
- Leistungsbereitschaft,
- Durchhaltevermögen,
- Arbeitsplanung,
- Kommunikationsfähigkeit,
- Feedback- und Kritikfähigkeit,
- Kooperationsfähigkeit,
- Konfliktfähigkeit.